„Wie viel kosten 14 Eiskugeln?“ „Haben wir genug dafür eingenommen?“ Diese Fragen stellte sich die GS1 am Ende des großen Pflanzenverkaufes am 15.7.2014.
Die Antworten darauf wurden im Unterricht
gefunden: „14 Euro!“ und „JA!“ Der Pflanzenverkauf fand bereits im letzten Schuljahr durch
dieselbe Schülergruppe statt. Damals erworbene Kompetenzen konnten in diesem
Jahr von den Schülerinnen und Schülern vertieft und weitere Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgebaut
werden. Desweiteren wurden die Erstklässler von den Zweit- und Drittklässlern
durch Lernen am Modell zu Pflanzenverkäufern „herangezogen“ und stellten unter
Beweis, dass sie ebenso tüchtige Verkäufer sind.
Beispiele von
Kompetenzen, deren Erwerb im Rahmen des Handlungsfeldes ermöglicht wurde:
Mathematik:
∙Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände nach
gemeinsamen Merkmalen sortieren und zu Mengen zusammenfassen (Sortieren der
Pflanzen)
∙Die Schülerinnen und Schüler kennen die
Geldscheine und Münzen in ihrer Wertigkeit und wissen, dass zwei
fünfzig Cent Stücke einem Euro entsprechen
Sprache:
∙Die Schülerinnen und Schüler beherrschen
höfliche Umgangsformen Bildungsbereich Leben in der Gesellschaft:
∙Die
Schülerinnen und Schüler benennen und pflegen Pflanzen
Bildungsbereich Arbeit:
∙Die Schülerinnen und Schüler
übernehmen Aufgaben und führen sie zu Ende
vgl.
Bildungsplan Förderschule 2008
Wohin der Rest der Einnahmen aus dem Verkauf wandert, wurde
von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam entschieden: in Form einer
Futterspende an den Tierschutzverein in Freiburg.
Was habt ihr gelernt?
Was hat euch (nicht) gefallen?
Benita:
„Ich habe gelernt, dass man dem Kunden helfen muss.
Ich fand meine Durchsage gut.“
Alma:
„Die Flüstertüte (Megafon) zu benutzen war toll und
dass ich eine Pflanze aussuchen durfte.“
Leontina:
„Ich fand gut, dass wir draußen mit den Bauchläden
verkauft haben.“
Lea:
„Mir hat gefallen, dass wir schöne Pflanzen verkauft
haben. Der Stoff war schön.“
Gjekson:
„Ich habe geholfen die Sachen herunter zu tragen.
Ich habe das Geld in die Kasse gemacht und Wechselgeld gegeben.“
Selamin:
„Es war schön, dass Sarah Pflanzen gekauft hat. Ich
habe gelernt, dass man Wechselgeld geben muss.“
Samuel:
„Ich habe schon vorher gewusst, wie man Wechselgeld
gibt. Ich kann noch lernen, dass man die Kunden anschauen muss.“
Ein großer Dank an
die Realschülerinnen und Realschüler der Klasse 7b der Lessingschule, die uns
bei der Plakatgestaltung sowie dem finalen Pflanzenverkauf tatkräftig
unterstützt und begleitet haben!
Vielen Dank
an die Besucherinnen und Besucher des Verkaufsstandes!